Rufen Sie uns an
+ 43720775120
• Touristische Karte des Berges (per Post)
• GPS-Track Ihres Weges
• Ausführliche Reiseroute (bis zu 7 Tage)
• Hüttenreservierungen (bis zu 6 Personen)
• Kontakte zu Hütten
• E-Mail-Unterstützung
• Telefonische Unterstützung
• Fahrpläne des öffentlichen verkehrs
• Kontakte zu lokalen Taxiunternehmen
• Reise nach und von Bulgarien
• Nights' accommodation in the huts
•Gepäcktransport von Hütte zu Hütte
• Mahlzeiten
• Getränke
• Persönliche Ausgaben
• Reiseleiter – dies ist eine selbstgeführte Reise
• Lokale Transfers
• Reiseversicherung
Tage 9 Distanz 134 km Aufstieg 7060 m Abstieg 7270 m
Diese einzigartige neuntägige Wanderung durchquert den Nationalpark Zentralbalkan von West nach Ost. Der Weg beginnt im Dorf Ribaritsa und folgt dem steilen Hang über dem Tal des Flusses Zavodna im nordwestlichen Teil des Parks. Dann geht es weiter entlang des Hauptkamms des Stara Planina-Gebirges in östlicher Richtung und fällt nach Norden bis zur Stadt Gabrovo ab. Die Route führt entlang und durchquert sieben der spektakulärsten Naturreservate innerhalb der Grenzen des Parks – wilde Gebiete von höchster Bedeutung für den Schutz mit einzigartigen Ökosystemen – Tsarichina, Kozya Stena, Steneto, Stara Reka, Severen Dzhendem, Dzhendema und Peeshtite Skali. Die Wanderung führt am höchsten Punkt des Stara Planina-Gebirges – dem Gipfel Botev (2376 m) – vorbei. Das Parkgelände umfasst weite Hochgebirgswiesen, uralte Wälder, senkrechte Felswände, Abgründe, tiefe Schluchten, Wasserfälle sowie zahlreiche Gipfel, von denen etwa 20 auf einer Höhe von 2.000 Metern und mehr liegen. Der größte Teil des Weges verläuft entlang des Europäischen Fernwanderweges E3.
Tag 1: Sie wandern vom Dorf Ribaritsa zur Hütte Vezhen. Der Weg beginnt sanft durch das Tal des Flusses Zavodva. Nachdem man den Flusslauf verlassen hat, geht es steil bergauf durch einen Buchenwald des Tsarichina-Reservats mit einem Durchschnittsalter der Bäume von etwa 150 Jahren bis zur Hütte Vezhen.
Tag 2: Sie wandern von der Hütte Vezhen zur Hütte Eho. Der Tag beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Hauptkamm. Es ist eine der schönsten Wanderungen im Nationalpark Zentralbalkan. Sie überquert den Gipfel von Vezhen, von dem aus die Panoramen in alle Richtungen beeindruckend sind.
Tag 3: Sie wandern von der Eho-Hütte zu einem Hotel in Beklemeto. Es ist ein weiterer Tag entlang des Hauptkamms durch die faszinierende Landschaft des Nationalparks Zentralbalkan. Der Weg besteht darin, sich durch eine Abfolge von zerklüfteten Kalksteinaufschlüssen zu quetschen, die unter den Touristen als «Die Sägen» bekannt sind. Es führt im Zickzack die linke und rechte Flanke des Kamms und bietet Ausblicke auf die südlichen und nördlichen Teile Bulgariens. Kurz darauf liegt die Hütte Kozya Stena. Gleich nach der Hütte beginnt eine Kette von drei Felsgipfeln. Ihre für den Menschen unzugänglichen Mauern beherbergen viele Wildtiere, darunter die Berggämsen, die dem Reservat Kozya Stena (Gamsmauer) den Namen gaben. Es ist ein wildes Paradies, in dem über 40 geschützte Arten leben, darunter die «weißen Sterne» des Berges – das Edelweiss. Die Landschaft wechselt von Alpen- zu Hochgebirgswiesen. Schließlich erreicht der Weg den Troyanski Prohod (1565 m). An dieser Stelle kreuzt der Weg die Asphaltstraße Trojan-Karnare, die den südlichen und nördlichen Teil Bulgariens verbindet. Als nächstes geht es steil bergab nach Beklemeto (1365m) in Richtung Norden.
Tag 4: Sie wandern vom Bergresort Beklemeto zur Hütte Dobrila. Nach einem kurzen Anstieg zum Hauptkamm senkt sich der Weg ab und führt sanft weiter, ohne nennenswerte Auf- und Abstiege durch ein mildes und grasiges Gelände. Der Weg führt an der Schutzhütte Orlovo Gnezdo und der Hütte Dermenka vorbei, die angenehme Orte für kurze Rast sein können. Der Weg ist auch eine Grenze des Steneto-Reservats.
Tag 5: Sie wandern von der Hütte Dobrila zur Schutzhütte Botev. Diese anspruchsvolle Etappe ist eine offene, schmale Gratüberquerung des alpinsten Teils des Berges. Es geht über die felsigen und steilen Hänge der Gipfel von Ambaritsa (2166m), Kupena (2169m), Krastets (2035m), Kostenurkata (2035m), Zhaltets (2248m) und Duzchal (2255m). Es geht darum, sich durch die Felsen zu quetschen, um dem in den Steinpfad gehauenen Weg zu folgen. Auf einigen Segmenten wird es von Metallseilen getragen. Da der Weg teilweise exponiert ist, ist dieser Weg nur bei perfektem Wetter zu empfehlen. Ansonsten gibt es einen Pfad, der die Südflanke des Kamms quert und an sich sehr schön ist. Es umgibt die nördliche Grenze des Stara Reka-Reservats. Bei beiden Varianten erreichen Sie schließlich den Sattel der Botev-Schutzhütte (2050 m). Es befindet sich an den Westhängen des Gipfels von Botev und wurde 1936 von den Touristen aus Plovdiv und Karlovo gebaut, um das Trekking zum Gipfel zu erleichtern. Trotz des Namens „Shelter“ ist es jährlich besetzt und seine Wärter sorgen für alles Nötige, um die Nacht zu verbringen.
Tag 6: Sie wandern von der Hütte Botev zur Hütte Tazha. Nach dem Sattel, an dem sich die Schutzhütte Botev befindet, ändert der obere Teil des Hauptkamms seinen Typ vom alpinen in einen breiten Weidetyp, wo die kuppelartigen Gipfel Graswiesen sind, die durch flache Sättel getrennt sind. Der Weg beginnt mit einem Anstieg bis zum Gipfel des Botev mit Hilfe von breiten Schlangen, die das Gras entlang seiner Westflanke durchschneiden. Der Gipfel von Botev ist der höchste Punkt von Central Stara Planina – 2376 m. Der Riese Stara Planina ist eine hohe, weitläufige Weide. Nur 500 m tiefer wurden seine Nord- und Südflanke durch die Flusserosion zerschnitten. Infolgedessen wurden die furchterregenden Felswände des nördlichen Dzhendem und die Raiskite Skali-Felsen (Teil des Dzhendema-Reservats) im Süden geformt. Nachdem Sie die Aussicht in alle Richtungen bewundert haben, folgen Sie dem Weg nach Osten und zur Hütte Tazha. Er führt an den Gipfeln mehrerer riesiger Gipfel vorbei. Eigentlich sind sie weite Weide. An manchen Stellen, am Rand dieses breiten Kamms, gibt es plattformartige Stellen mit fantastischen Ausblicken auf die fast senkrechten Hänge unterhalb des Hauptkamms und das ganze Chaos aus überhängenden Klippen, Felsbrücken, tiefen Abgründen und zahlreichen Wasserfällen.
Tag 7: Sie wandern von der Hütte Tazha zur Hütte Mazalat. Dieser Wegabschnitt folgt weiter dem Hauptkamm des Berges. Der erste Teil ist ein angenehmer Spaziergang durch grasbewachsene Wiesen, während der zweite Teil durch das Peeshtite Skali Reserve (Singing Rocks) führt. Sie sind ein Komplex von nicht so hohen Klippen mit steilen vertikalen Südflanken über dem tiefen Tal des Flusses Gabrovnitsa. Auf ihnen thront viele Felsformationen mit unterschiedlichen Formen, die Touristen gerne mit Tier- oder Menschenfiguren vergleichen. Diese Region ist nicht nur sehr schön, sondern bietet unvergessliche Ausblicke auf das mächtige Triglav-Massiv, eine Abfolge von drei Gipfeln mit einer Höhe von über 2000 m. Als nächstes kommt ein felsiger Kranz aus mehreren Pyramidenspitzen kurz vor der schönen Lichtung vor der Hütte Mazalat.
Tag 8: Wandern Sie von der Hütte Mazalat zur Hütte Uzana. Der Weg setzt seinen Verlauf nach Osten fort. Weiden, große Lichtungen und uralte Wälder wechseln sich ab. Am Ende erreicht der Weg das Gebiet Uzana, das eine breite Berglichtung unterhalb des Ispolin-Gipfels ist. Außer der Hütte Uzana gibt es viele Hotels und Villen, die mehr Komfort bieten als die Hütte. Es gibt auch eine Asphaltstraße von der Stadt Gabrovo, die das Gebiet bedient.
Tag 9: Von der Hütte Uzana wandern Sie in die Stadt Gabrovo. Der letzte Tag ist für den Abstieg in die Ebene, die nördlich des Hauptkamms liegt. Es gibt einen Weg, der mehrmals die Asphaltstraße kreuzt. Er bietet weitreichende Ausblicke auf das Tal und die Talsperre Smirnenski, den bewaldeten Seitenkamm und den mächtigen Mittelkamm mit dem Gipfel des Ispolin ..Selbstgeführte Tour*
Ein Hinweis zu unseren selbstgeführten Abenteuern
Selbstgeführte Wanderungen erfordern Fähigkeiten zur Problemlösung, Anpassungsfähigkeit und ein scharfes Auge. Es wird empfohlen, dass Sie mit dem Lesen und Verstehen von Karten vertraut sind, sich auf Routenhinweise beziehen und einen guten Orientierungssinn haben (oder bereit sind, an der Verbesserung zu arbeiten!). Manchmal den Weg finden, sich verirren, ihn wiederfinden. Wenn Sie noch nie an einer selbstgeführten Reise teilgenommen haben, werden Sie nach den ersten paar Tagen den Dreh raus, wie die überwiegende Mehrheit unserer Erstreisenden bestätigen. Die Verwendung von Wegbeschreibungen und Karten kann für Alleinreisende schwieriger sein, da oft zwei Köpfe besser sind als einer, wenn es darum geht, sich zurechtzufinden. Selbst geführte Reisen bringen ein gewisses Maß an Unbekanntem mit sich, aber mit einem methodischen Ansatz werden potenzielle Probleme abgewendet. In letzter Zeit kamen die GPS-Geräte, um den Touristen zu helfen. Wir erstellen und senden Ihnen eine Datei mit Ihrem Trail, damit Sie sie auf Ihr Gerät hochladen können. Obwohl die GPS-Satellitendaten kostenlos sind und überall auf der Welt funktionieren, sind die Geräte dennoch teuer und nicht jeder kann es sich leisten. Immer häufiger verwenden Touristen ihr Mobiltelefon mit einer GPS-Anwendung. Manchmal erhalten Sie in den Bergen nicht immer ein Signal oder eine Internetverbindung mit der richtigen Geschwindigkeit. Hier kommen Offline-Wander-Apps zum Einsatz. Nachdem Sie den digitalen Weg hochgeladen haben, können Sie ihn jederzeit und überall verwenden. Die Freiheit einer selbstgeführten Reise ist etwas, das, einmal erlebt, immer wieder gesucht wird.